Laibach
„We, on Balkon, we are the future!“ Aus dem Wortspiel-Zitat von Sloweniens Paradephilosoph/Pychoanalytiker Slavoj Zizek darf mensch mancherlei herauslesen. Etwa, daß es Krieg auch im Jahr „2525“ (composed by R. Evans) geben wird und der ins internationale Blickfeld geratene Balkan neuerdings Ausgangspunkt sein könnte. Laibach fungieren auf vorliegender limitierter CD/Video-Box allerdings als Friedensbringer. Die Band spielte am 20. November 1995, einen Tag vor Unterzeichnung des Dayton-Abkommens, im Nationaltheater von Sarajevo, und schon einige Tage nach ihrer Abreise erreichten die ersten NATO-Truppen die Olympiastadt. Zufall? Warum also nicht eine kleine Legende daraus schmieden, benannten doch Laibach schon 1994 ihre letzte Veröffentlichung „Nato“. Klar, daß Zoran Thaler, damaliger Außenminister von Slowenien, anläßlich eines Besuchs im NATO-Hauptquartier dieses Album als Präsent überreichte. Laibach als realpolitische Pragmatiker? Schon, schon, was die Band aber nicht davon abhielt, in Sarajevo mit dem „Feuer“ zu spielen. Laibach verballhornten auch dort einen serbischen Militär-Marsch aus dem Ersten Weltkrieg. Doch „Mars On River Drina“ wurde als das verstanden, was es versinnbildlicht: Puren Horror (DANI #38, Dez. 1995). Die Laibach-Rezipienten der bosnischen Kapitale sind (im Verleich zu unterbelichteten Skins in unseren Landen usw.) nicht blöd, wußten sie doch auch die Proklamation Sarajevos zum virtuellen „Neue Slowenische Kunst“-Staat zu schätzen. Legenden besagen, daß der NSK-Paß half, Grenzen zu überwinden.
Bei Musikern, die ein Konzert zu einem audiovisuellen Gesamtkunstwerk ausbauen, übertrifft selbstverständlich ein Live-Video die Wirkung der Live-CD bei weitem. Laibach sprechen die schwere Zeichensprache. Ein Fernsehturm wird zerschossen, Sarajevos Bibliothek brennt, dazu ein Begleittext, der unverblümt die Schrecken des Krieges benennt. Laibach beamen dich ins computervisualisierte Hi-Tech-Zeitalter, dargebracht am Bühnenaltar. Sofort mutiert der TV-Apparat zu einer ebensolchen Weihestätte. IBM-, CNN-, Ford-, Pepsi- und andere Logos flashen ins Gesicht des Zusehers. Laibach singen das universelle Lied der Herrschaft der Weltkonzerne und zugleich jenes Vergangenheit geglaubter Nationalismen.
Macht, egal welche, schmückt sich mit Symbolen!
Laibach
Occupied Europe Tour · Nato Tour 1994-95
CD + Video Mute/Echo
