Karl Kraus

Geboren am: 28. April 1874

Gestorben am: 12. Juni 1936

Beiträge von Karl Kraus
FORVM, No. 4
Zur 80. Wiederkehr des Geburtstages von Karl Kraus am 28. April

Immergrün

April
1954

Sie wollen mehr Texte online lesen?
Das ist machbar! Mit der fördernden Mitgliedschaft

FORVM, No. 4
Zur 80. Wiederkehr des Geburtstages von Karl Kraus am 28. April

Damit Sie’s wissen ...

(Was Karl Kraus über die Kommunisten dachte)
April
1954

Dem Kommunismus, der sich je nachdem als fortschrittliche oder revolutionäre und jedenfalls als eine auf das Wohl der Menschheit gerichtete Bewegung ausgibt, kommt es infolgedessen auf noch eine Groteske nicht mehr an. Und da er auch vor Leichenfledderei nicht zurückscheut, sind seine Kulturkulis — (...) Sie wollen mehr Texte online lesen?
Das ist machbar! Mit der fördernden Mitgliedschaft

FORVM, No. 64

Sprachlehre für Sprachlehrer

April
1959

Die folgende Glosse, am 15. Juni 1939 aus dem Nachlaß von Karl Kraus in der Basler „National-Zeitung“ veröffentlicht, ist bis auf diesen einen Abdruck nirgends erschienen und auch in der Gesamtausgabe des Kösel-Verlags (Band II: „Die Sprache“) nicht enthalten. — Die Zitate entstammen dem Werk (...) Sie wollen mehr Texte online lesen?
Das ist machbar! Mit der fördernden Mitgliedschaft

FORVM, No. 64

Ein Brief des neunzehnjährigen Karl Kraus

April
1959

Der hier in Faksimile erscheinende Brief des Abiturienten Karl Kraus schafft Klarheit über eine Frage, die späterhin im Werk und Leben des Mannes Karl Kraus immer wieder aufgetaucht ist, und immer nur andeutungsweise: die Frage, ob Karl Kraus sich ursprünglich um eine journalistische Karriere (...) Sie wollen mehr Texte online lesen?
Das ist machbar! Mit der fördernden Mitgliedschaft

FORVM, No. 64

Drei Beiträge von Karl Kaus aus der „Neuen Freien Presse“

April
1959

Sie wollen mehr Texte online lesen?
Das ist machbar! Mit der fördernden Mitgliedschaft

FORVM, No. 134

Verschollene Faschingsnotizen von Karl Kraus

Mitgeteilt
Februar
1965

Dem Wiener Buchhändler und Antiquar Dr. Hans Eberhard Goldschmidt verdanken wir die nachstehenden Kuriosa, für die wir uns keinen passenderen Erscheinungstermin wüßten als den jetzigen: der Fasching, in dem sie entstanden, liegt jetzt genau 70 Jahre zurück. Wir wollen den literarhistorischen Wert (...)

FORVM, No. 159

Das österreichische Antlitz

März
1967

Sie wollen mehr Texte online lesen?
Das ist machbar! Mit der fördernden Mitgliedschaft

FORVM, No. 244

Ewiger Knabe durch Dich

Briefe an Sidonie Nádherný von Borutin
April
1974

Der bisher unbekannte private Karl Kraus wird in den hier zum erstenmal publizierten Briefen an Sidonie Nádherný sichtbar. Die Krisen des Privaten standen stets in unmittelbarem Zusammenhang mit politischen Krisen der Zeit. Im Privaten steckt eigentlich das Politische: die Bindung an eine (...)

Beiträge zu Karl Kraus
FORVM, No. 90

Zum 25. Todestag von Karl Kraus am 12. Juni

Juni
1961

Daß wir keines besonderen Gedenktags bedürfen, um im FORVM die Erinnerung an Karl Kraus wachzurufen, haben wir schon zu etlichen solcher Gedenktage festgestellt und können es nur noch wiederholen. Der drohenden Erstarrung seines Werks hat dessen eigene, immanente Lebendigkeit längst (...)

FORVM, No. 90

Erinnerung an Karl Kraus

Juni
1961

Vor fünfundzwanzig Jahren schlossen sich seine Augen. Sie sind mir unvergeßlich geblieben. Niemals, bei keinem Künstler unserer Zeit, habe ich solche Augen je wieder gesehen. Hörer seiner Vorlesungen wissen, wie diese Augen strahlen und sengen, erglühen und ermatten, lachen und trauern konnten, wie (...)

FORVM, No. 90

Karl Kraus und die Schauspieler

Juni
1961

Für uns, deren Jugend in die Zeit nach dem ersten Weltkrieg fiel und die wir damals tausend geistigen und ungeistigen, literarischen und politischen Einflüssen, Verwirrungen und Versuchungen ausgesetzt waren, bedeutete die „Fackel“ des Karl Kraus ein wegweisendes Licht. Für uns stand es fest, daß (...)

FORVM, No. 90

Nach Jahr und Tag

Juni
1961

In einer dieser drei Formen mag ein Schriftsteller seine Frist überdauern: Erstens wird sein Werk mit jeder neuen Generation wieder jung. Zweitens werden sein Leben und sein Werk zu einem Musealstück, das Lehrbücher langweilig-respektvoll beschreiben und Anthologien dekorativ einschreinen. Und (...)

FORVM, No. 114

Ist Karl Kraus vorlesbar?

Helmut Qualtinger und „Die letzten Tage der Menschheit“
Juni
1963

Dieser Helmut Qualtinger ist eine der vitalsten und originellsten Begabungen, die in der Zeit nach 1945 dem österreichischen Kulturboden entwachsen sind. Auch in den allmählich legendär gewordenen Jahren vor 1938, in der Hochblüte der damals so genannten „Kleinkunst“ (welche ja ursprünglich die seine (...)

FORVM, No. 124

Einsamer Kämpfer, liebenswerter Mensch

Aus den Erinnerungen des „Verlegers der Schriften von Karl Kraus“
April
1964

Als der 76 jährige Kurt Wolff im Oktober vorigen Jahres an den Folgen eines tragischen Unfalls starb, verlor die deutsche Literatur ihre letzte, noch aus großer Vergangenheit herüberragende Verlegerpersönlichkeit, und unsere Zeitschrift verlor einen großen Freund. Eva Röder hat ihm im FORVM X/119 (...)

FORVM, No. 244

Sehnsucht nach aristokratischem Umgang

Karl Kraus und Sidonie Nádherný von Borutin
April
1974

1065 Briefstücke! Ein Kontinent ist aufgetaucht, wo sich Naturereignisse abspielen: Gefühlsstürme, Thränensturzbäche, Eiszeiten und Schmelzperioden, Steinschlag, tektonische Wanderungen und Blitze aus heiterem Himmel. Der aufmerksame Fackel-Leser wird nicht überrascht sein, denn das Private steht (...)

FORVM, No. 244

Karl Kraus und der Zionismus

Die Nationalitätenfrage als Klassenfrage
April
1974

Unter den Schriften von Karl Kraus ist „Eine Krone für Zion“ (Wien 1898, 31 Seiten) die unbekannteste. Kraus selbst hat den Verkauf 1913 einstellen lassen, und in der Zeit des wachsenden Antisemitismus antijüdisch Interpretierbares mehr und mehr aus seinem Werk herausgenommen, vor allem in seinen (...)

Café Critique, Jahr 1999

Die letzte Nacht vor der Maßnahme: Hanns Eisler, Karl Kraus und Bertolt Brecht

 
1999

Im Jahr der Uraufführung der Maßnahme war in Berlin noch eine andere, weniger bekannte Bühnenmusik Hanns Eislers uraufgeführt worden: im Jänner 1930, 11 Monate vor der Maßnahme, ging Die letzte Nacht von Karl Kraus – der Epilog aus den Letzten Tagen der Menschheit - mit Eislers Musik Opus 36,2 in (...)

Context XXI, Heft 4-5/2006

„Braune Flecken“ in Oberösterreich

Hartnäckige Spuren des Faschismus
März
2006

Bei der Konferenz „Braune Flecken sind kein Schicksal“ am 9. September 1995 in Wels diskutierten AntifaschistInnen aus Oberösterreich und anderen Bundesländern über ein brisantes Thema: Straßen und öffentliche Einrichtungen, die nach Würdenträgern oder Wegbereitern des Faschismus benannt sind. In der (...)

Streifzüge, Heft 69

Populismus?

Vage Notizen zu einem explodierenden Begriff
April
2017

Nicht immer galt Populismus als negative Kategorie. Das Gegenteil war der Fall. Von den russischen Narodniki bis zu den türkischen Kemalisten etwa ist der Terminus positiv konnotiert. Doch wozu in die Ferne schweifen: Die beiden staatstragenden Parteien der Zweiten Republik heißen nicht zufällig (...)